Bei androgyner Mode verschwimmen die Grenzen zwischen Stilelementen, die in der Mode als typisch männlich oder typisch weiblich angesehen werden. Der Fokus liegt darauf, Bekleidung zu kreieren, die sowohl männliche, als auch weibliche Stilelemente beinhaltet. Das können zum Beispiel kastige Schnitte in Kombination mit verspielter Spitze oder einem hohen Schnitt sein aber auch typisch “männliche” Kleidung, wie zum Beispiel Hemden oder Krawatten, die von Frauen getragen wird.
Das steckt hinter androgyner Bekleidung
Die Zeiten, in denen Frauen dazu gezwungen wurden, Röcke oder Kleider zu tragen und Männer dafür verpönt wurden, wenn sie ein weibliches Kleidungsstück in ihr Outfit integrierten, sind heute zum Glück weitestgehend vorbei. Inzwischen ist Mode vor allem ein Hilfsmittel, um dem eigenen Charakter Ausdruck zu verleihen. Und so schafft auch die androgyne Mode ein Ventil für alle, die sich fernab geltender Genderrollen kleiden möchten. Das Wort androgyn stammt aus dem Griechischen und kann in seinen beiden Wortsilben als Mann und Frau übersetzt werden. Es steht also für beide Geschlechter und beschreibt das Vorkommen sowohl weiblicher, als auch männlicher Eigenschaften in einem. In der Mode bedeutet dies, dass sich eine Person nicht nur auf weibliche oder auf männliche Bekleidung beschränken möchte, sondern entweder beide Elemente miteinander verbinden oder die Mode des anderen Geschlechts tragen möchte.
Androgyne Mode kombinieren
Damit der Look rund um die androgyne Mode gelingt, haben wir im Folgenden ein paar Outfitideen für dich zusammengestellt. Wie wäre es zum Beispiel mit einer hochgeschnittenen Marlenehose, die einen kastenförmigen Schnitt hat und so deine Oberschenkel perfekt umspielt. Dazu passt ein weißes Hemd, das locker in den Bund der Hose gesteckt wird. Für das gewisse Etwas kannst du zu diesem Look außerdem Hosenträger kombinieren. Dazu trägst du Loafer aus Leder und dezente Accessoires. Auch bei der so beliebten Boyfriend Jeans handelt es sich um androgyne Mode. Die Männer-Jeans wird zweckentfremdet und so auch für Frauen tragbar gemacht. Für einen classy Look kombinierst du einen kastig geschnittenen Blazer und bequeme Budapester.
Versuch’s doch mal mit einem Stilbruch
Androgyne Mode lebt von Stilbrüchen, die den Look noch interessanter machen. Wenn dir bei der androgynen Mode ab und an kleine Details fehlen, dann versuche es doch mal mit femininen Stilbrüchen. Kombiniere zum Beispiel zu deiner kastigen Marlenehose ein transparentes Spitzenoberteil oder peppe dein androgynes Outfit mithilfe von auffälligem Schmuck auf.
Zusätzlich dazu findest du auf ModeExpertise Tipps & Tricks, wie du eingelaufene Kleidung retten kannst.