Logo Modeexpertise

Die perfekte Outdoor-Jacke? Alles was Du über Softshelljacken wissen musst

15. September 2020

Alles was du über Softshelljacken wissen musst

Softshelljacken erfreuen sich seit einigen Jahren einer besonders hohen Beliebtheit – besonders bei Outdoor-Junkies und denen, die es werden wollen. Egal, ob für das Wandern, eine Mountainbike-Tour oder für einen kalten Herbsttag – die Softshelljacke ist ein echter Allrounder, der bei niemanden fehlen darf, der es gerne trocken und warm mag. Aber was ist überhaupt Softshell und für welche Gelegenheit brauchst du eine Softshelljacke? All das und vieles mehr, erfährst du hier!

Was ist überhaupt Softshell?

Softshell: das hört sich nach Hightech und Innovation an. Und das es in der Tat. Mit dem Begriff Softshell werden viele verschiedene Funktionstextilien unter einem Oberbegriff zusammengefasst. Und wie man sich vielleicht denken kann, werden diese zum Großteil für Sport- und Outdoorbekleidung verwendet. Besonders beliebt sind Softshell-Materialien für Oberteile und Jacken und das hat auch einen ganz bestimmten Grund: sie sind leicht und flexibel. Und das bedeutet: viel Bewegungsfreiheit und Tragekomfort – perfekt für Sport.

Aber was macht Softshell so einzigartig? Softshell besteht aus sogenannten Membranschichten, von denen es zwei oder drei gibt. Diese Schichten erlauben, dass Feuchtigkeit vom Inneren der Jacke nach draußen transportiert werden kann und du so nicht ins Schwitzen gerätst. Gleichzeitig sorgt die äußere Schicht – die häufig aus Polyester oder Polyamid gefertigt wird – dafür, dass kleine Mengen Feuchtigkeit oder gar Nässe nicht in das Innere gelangen. Diese Stoffe sorgen außerdem für die hohe Bewegungsfreiheit. Damit Du nicht frierst, besteht das Innenfutter einer Softshelljacke häufig aus Fleece. Fleece hat den Vorteil, das es warm hält, aber auch den Abtransport von Feuchtigkeit erlaubt. Ziemlich ausgeklügelt, oder?

Welche Textilien werden für Softshell verwendet?

Für Softshell werden häufig Kunststoffe wie Polyester oder Polyamid verwendet. Das hört sich zunächst abschreckend an, aber die daraus gefertigten Textilien sind richtige Allrounder. Zunächst bestechen sie durch ihre Formbeständigkeit und sind knitterfrei. Das macht sie besonders pflegeleicht. Für Sport- und Outdoorbekleidung bieten sie zudem die großen Vorteil, dass sie schnell trocknen. Die Plastikfasern können schlichtweg keine Feuchtigkeit aufnehmen, weswegen sie verdampft. Wer außerdem auf Farbe steht, wird einen anderen Vorteil von Polyester und Co. lieben – sie sind farbbeständig!

Sind Softshelljacken atmungsaktiv?

Das A und O bei Sport- und Outdoorbekleidung: sie muss atmungsaktiv sein! Jeder, der schon einmal Sport in Baumwollkleidung gemacht hat, weiß wie unangenehm das Gefühl ist, wenn die Kleidung mit Schweiß vollgesogen ist. Wie du aber bereits weißt, werden Softshelljacken aus Kunststoffen gefertigt, die keine Feuchtigkeit aufnehmen können und es so ermöglichen, dass Feuchtigkeit verdunsten kann. Aus diesem Grund sind Softshelljacken definitiv atmungsaktiv. So kannst du ausgiebige Trekkingtouren machen, ohne pitschnass nach Hause zu kommen.

Wann trage ich Softshelljacken?

Softshelljacken sind vor allem ideal für nass-kalte Tage. Die kommen am häufigsten zwischen Winter und Frühling und Herbst und Winter vor. Dementsprechend ist die Softshelljacke perfekt für den Übergang zwischen den Jahreszeiten, da dich vor leichter Nässe und kalter Zugluft schützt. Durch das Innenfutter aus Fleece wirst du kuschelig warm gehalten. So bist du bestens gewappnet für einen kalten Herbsttag.

Aber auch alle Outdoor-Junkies sollten die Softshelljacke in ihr Repertoire einbauen. Durch die ausgeklügelten Membranschichten sammelt sich keine Feuchtigkeit in der Jacke und du kommst trocken nach Hause.

Sind Softshelljacken eigentlich wasserdicht?

Softshelljacken sind nicht komplett wasserdicht, da das Obermaterial noch den Abtransport von Feuchtigkeit gewährleistet. Dementsprechend porös ist die Oberfläche. Du solltest also nicht durch einen starken Regenschauer laufen. Aber nicht verzagen – kleine Mengen Wasser perlen an der Jacke ab, da diese bei der Herstellung imprägniert werden.

Wie pflege ich meine Softshelljacke richtig?

Wie bei allen Funktionsmaterial, muss man auch bei der Pflege von Softshell einiges beachten, damit du möglichst lange etwas davon hast.

  1. Zunächst solltest du unbedingt das Pflegeetikett beachten. Besonders bei Softshelljacken ist es besonders wichtig, sich daran zu halten. So schonst du das Material.
  2. Damit Du das empfindliche Obermaterial schützt, solltest du vor dem Waschen die Reißverschlüsse schließen und die Jacke auf links drehen.
  3. Zum Waschen verwendest du am besten ein Flüssigwaschmittel. Es gibt allerdings auch spezielle Waschmittel für Softshell, die gleichzeitig imprägnieren.
  4. Auch wenn Weichspüler für einen angenehmen Duft sorgen, solltest du sie unter keinen Umständen für deine Softshelljacke (und jegliche andere Funktionskleidung) verwenden. Weichspüler zerstören diese Materialien. Also Finger weg!
  5. Nach dem Waschen solltest du die Jacke vollständig trocknen lassen.
  6. Wenn du kein spezielles Softshell-Waschmittel verwendet hast, solltest du nun deine Jacke imprägnieren. Wie das geht erfährst du im nächsten Abschnitt.

Kann ich meine Softshelljacke imprägnieren?

Die Antwort lautet: Ja! Unbedingt! Wie bereits vorher erwähnt wurde, werden Softshelljacken bereits bei der Herstellung vorimprägniert. Nach jedem Waschen wird diese Schicht weniger. Das führt dazu, dass deine Jacke nicht mehr wasserabweisend ist. Damit du diese Funktion aufrecht erhältst, solltest du die Jacke nach dem Waschen mit einem Imprägnierspray imprägnieren und danach mit Wärme behandeln (z.B. im Trockner). Achte dabei unbedingt auf das Pflegeetikett.

Das waren ganz schön viele Informationen, aber jetzt bist Du definitiv bereit für eine Softshelljacke, oder?

unsere LIEBLINGE

Lorena Rae

Casual Chic

Julie 

Cosy Christmas Style

Lolo Bravoo

Sporty Streetstyle Look

Lorena Rae

Casual Chic

Hot off the press

So findest du das perfekte Wander-Outfit

Es ist mal wieder soweit, der nächste Urlaub naht und dich zieht es in die Natur? Dann steht natürlich meistens Wandern auf dem Programm, denn was gibt es schöneres, als sich zu Fuß in die Natur aufzumachen und wunderschöne Landschaften zu entdecken? Doch Jeans und...

So findest du das perfekte Wander-Outfit

Es ist mal wieder soweit, der nächste Urlaub naht und dich zieht es in die Natur? Dann steht natürlich meistens Wandern auf dem Programm, denn was gibt es schöneres, als sich zu Fuß in die Natur aufzumachen und wunderschöne Landschaften zu entdecken? Doch Jeans und...

Hot off the press

Das Trendpiece Sternzeichen-Schmuck

Ob du jetzt an sie glaubst oder nicht – Sternzeichen sind ein toller Weg, um einen kleinen Blick in die mystische Welt der Astrologie zu werfen. Wenn du an Sternzeichen und Horoskope glaubst, dann ist Sternzeichen-Schmuck genau das Richtige, um deine Persönlichkeit...

Das Trendpiece Sternzeichen-Schmuck

Ob du jetzt an sie glaubst oder nicht – Sternzeichen sind ein toller Weg, um einen kleinen Blick in die mystische Welt der Astrologie zu werfen. Wenn du an Sternzeichen und Horoskope glaubst, dann ist Sternzeichen-Schmuck genau das Richtige, um deine Persönlichkeit...

Hot off the press

Ein Teil – unterschiedlicher Style: Tweed-Jacke

Sie ist zurück – oder war sie nie weg? Die Rede ist von der Tweed-Jacke. Zum Leben erweckt wurde sie von Coco Chanel in den 1930er Jahren und ist seitdem ein Klassiker im Kleiderschrank. Der Tweed Stoff besteht aus einem dicken Wollgemisch, das sich warm und weich auf...

Ein Teil – unterschiedlicher Style: Tweed-Jacke

Sie ist zurück – oder war sie nie weg? Die Rede ist von der Tweed-Jacke. Zum Leben erweckt wurde sie von Coco Chanel in den 1930er Jahren und ist seitdem ein Klassiker im Kleiderschrank. Der Tweed Stoff besteht aus einem dicken Wollgemisch, das sich warm und weich auf...

Hot off the press

Rotes Kleid richtig kombinieren – dein ganz großer Auftritt

Rot ist die Farbe der Leidenschaft – und das strahlst du auch in roten Kleidern aus. Die Modelle sind nichts für Feiglinge, denn sie ziehen garantiert alle Blicke auf sich. Doch keine Sorge, auch ein rotes Kleid kannst du stilbewusst im Alltag stylen, ohne overdressed...

Rotes Kleid richtig kombinieren – dein ganz großer Auftritt

Rot ist die Farbe der Leidenschaft – und das strahlst du auch in roten Kleidern aus. Die Modelle sind nichts für Feiglinge, denn sie ziehen garantiert alle Blicke auf sich. Doch keine Sorge, auch ein rotes Kleid kannst du stilbewusst im Alltag stylen, ohne overdressed...