Perlen – die kleinen weißen Kugeln aus dem Inneren von Muscheln sind wunderschön und eignen sich vor allem, um aus ihnen tolle Perlenketten herzustellen. Doch neben den echten Perlen, deren Gewinnungsprozess ganz schön langwierig und teuer ist, gibt es natürlich auch Kunstperlen. Oft sind die Fälschungen so gut gearbeitet, dass sie kaum von den Originalen unterschiedenen werden können. Doch es gibt ein paar einfache Tricks, wie du echte Perlen von Falschen unterscheiden kannst.
Wo kommen Perlen eigentlich her?
Perlen kommen natürlich in Muscheln vor und werden dort im Inneren aus Perlmutt gebildet. Da die Gewinnung hier sehr aufwändig ist, werden sie inzwischen auch als sogenannte Zuchtperlen gezüchtet. So können mehr Perlen auf einmal gewonnen werden und der Herstellungsprozess um einiges vereinfacht werden.
So unterscheidest du echte von falschen Perlen
Um herauszufinden,ob es sich bei deiner Perlenkette um echte Perlen handelt, gibt es einen ganz einfachen Trick. Indem du die Perlen aneinander oder gegen deine Zähne reibst, kannst du die Beschaffenheit der Perlen erfühlen. Echte Perlen sind leicht rau, da das Perlmutt natürlich im Inneren der Muschel wächst. Falsche Perlen fühlen sich extrem glatt an, da sie synthetisch hergestellt wurden.
Weitere Tipps & Tricks
Unter Umständen kann es aber vorkommen, dass auch echte Perlen sehr glatt poliert sind, in solchen Fällen musst du ganz genau fühlen und gegebenenfalls auf Aussehen, Gewicht und Glanz achten. Im Unterschied zu Kunstperlen sind echte Perlen nie alle gleich rund. Bei genauem Hinsehen kannst du kleine Unterschiede zwischen den Kugeln erkennen. Auch vom Farbton unterscheiden sich die Fälschungen von den echten Varianten. Während die Falschen alle denselben Ton haben, gibt es bei einer Kette mit echten Perlen kleinste Farbabweichungen auf die du achten kannst.
Kennst du schon diese Beiträge?