Waschsymbole richtig deuten – so geht’s
Vielleicht hast du dir schonmal das Etikett in deinem Lieblingspulli angeschaut und dich gefragt, was die ganzen kleinen Symbole eigentlich bedeuten? Falls die Waschsymbole öfter mal Verwirrung bei dir stiften, haben wir hier ein paar Tipps für dich zusammengestellt, sodass du ihn Zukunft hoffentlich den Durchblick hast! Wusstest du eigentlich, dass die Waschsymbole international genormt sind und somit in den meisten Ländern der Welt Gültigkeit haben?
Wäsche richtig waschen mit Hilfe der Waschsymbole
Das erste Waschsymbol, das sich im Etikett deiner Kleidung befindet, ist das Symbol für die Art von Waschgang und die Temperatur, mit der du das Kleidungsstück maximal waschen solltest. Es hat die Form einer kleinen Waschschüssel, die mit Wasser gefüllt ist und in dieser Schüssel steht die Temperaturangabe. Diese Angabe reicht von 30°C bis hin 95°C. Es gibt auch ein Symbol für Handwäsche, bei dem eine Hand in der Waschschüssel abgebildet ist. Wenn der Bottich durchgestrichen ist, bedeutet das, dass du das Kleidungsstück nicht waschen kannst. Zusätzlich dazu sind unter der Schüssel bis zu zwei Striche zu finden. Wenn kein Strich vorhanden ist, bedeutet das, dass du das Kleidungsstück bei normaler Schleuderzahl waschen kannst. Ein Strich erfordert eine etwas schonendere Reinigung bei einer niedrigeren Schleuderzahl, zum Beispiel im Pflegeleicht-Programm. Bei zwei Strichen handelt es sich um sehr empfindliche Textilien, die ausschließlich im Fein- oder Wollwaschgang und mit speziellem Waschmittel gewaschen werden sollten.
Kleidung bleichen – geht das?
Das nächste Symbol ist ein kleines Dreieck, das für Bleichen steht. Ist das Dreieck unausgefüllt, darf mit Chlor und Sauerstoff gebleicht werden. Bei zwei Strichen im Dreieck ist das Kleidungsstück nur für das Bleichen mit Sauerstoff geeignet. Ein durchgestrichenes Dreieck bedeutet, dass das Kleidungsstück nicht gebleicht werden darf. Wichtig ist hier zu beachten, dass viele Vollwaschmittel Sauerstoffbleiche enthalten, die bei dieser Kleidung lieber gemieden werden sollten.
Kleidung trocknen leicht gemacht
Das nächste Symbol – ein Quadrat – steht für die Art, wie das Kleidungsstück getrocknet werden sollte. Wenn in dem Quadrat ein Kreis ist, kann es prinzipiell im Trockner getrocknet werden. Ein Punkt in diesem Kreis steht für ein Schonprogramm. Bei zwei Punkten kann das normale Trocknerprogramm gewählt werden. Wenn das Trocknersymbol durchgestrichen ist, darf es nicht in den Trockner gegeben werden. Daneben können in dem Quadrat auch vertikale und horizontale Striche sein, die für eine natürliche Trocknung der Kleidung stehen. Ist in dem Quadrat nur ein vertikaler Strich, bedeutet das, dass die Kleidung ganz normal auf der Wäscheleine getrocknet werden kann. Zwei Striche sagen aus, dass du das Stück tropfnass auf die Leine hängen solltest. Liegend trocknen solltest du die Kleidung, wenn ein horizontaler Strich abgebildet ist und bei zwei horizontalen Strichen empfiehlt sich das liegend Trocknen im tropfnassen Zustand. Zusätzlich dazu können diese Symbole noch einen kleinen Strich in der Ecke haben, der für Sonnenempfindlichkeit des Kleidungsstücks steht.
So findest du heraus, wie heiß du deine Kleidung bügeln darfst
Das nächste Symbol ist ein kleines Bügeleisen und zeigt an, ob und wie heiß du deine Wäsche bügeln kannst. Ein Punkt im Bügeleisen bedeutet, dass du das Kleidungsstück bei maximal 110°C Bügeln darfst und das Ganze ohne Dampf. Zwei Punkte stehen für maximal 150°C und drei Punkte für 200°C. Kleidung mit einem durchgestrichenen Bügeleisen darf nicht gebügelt werden.
Diese Symbole erklären die chemische Reinigung
Das letzte Symbol steht für die chemische Reinigung. Es ist dargestellt durch einen Kreis, in dem sich verschiedene Buchstaben befinden. Ein P bedeutet, dass das Kleidungsstück mit Perchlorethylen und Kohlenwasserstoff gereinigt werden darf. Bei einem F darf die Kleidung nur mit Kohlenwasserstoff gereinigt werden und bei einem W kommt nur eine professionelle Nassreinigung in Frage. Außerdem zeigen Striche unter dem Kreis an, wie schonend das Stück gereinigt werden muss. Ein Strich bedeutet schonende Reinigung, zwei Striche stehen für eine sehr schonende Reinigung. Ist der Kreis durchgestrichen, darf die Kleidung nicht trocken gereinigt werden. Ist in dem durchgestrichenen Kreis noch zusätzlich ein W, darf sie nicht nass gereinigt werden.