Saffianleder wird ausschließlich aus dem Fell von Ziegen hergestellt. Es zeichnet sich durch eine feine Beschaffenheit und naturbelassene Narben aus. Seinen Namen hat das Leder der marokkanischen Stadt Saffi zu verdanken. Weitere Namen für das edle Leder sind Marokkoleder oder Maroquin. Neben dem echten Saffianleder gibt es auch eine unechte Variante, die aus Schafsfell hergestellt wird.
Die Geschichte des Saffianleders
Ursprünglich kommt das Saffianleder aus dem arabischen Raum und wurde dort bereits vor dem 18. Jahrhundert hergestellt. Die erste europäische Produktionsstätte öffnete daraufhin im Jahr 1749 im Elsass. Am Ende des Jahrhunderts kam es dann zu einem Aufschwung des Saffianleders. Verbreitet war es zu dieser Zeit und auch später noch, lediglich gegerbtes und getrocknetes Leder aus dem arabischen Raum zu importieren, um es dann in Europa fertigzustellen.
Die besonderen Eigenschaften des edlen Materials
Das Besondere an Saffianleder ist unter anderem die Narbenstruktur, die durch besonderes Aufrollen beim Herstellungsprozess entstehen. Die Oberfläche wird dabei sozusagen schraffiert. Trotz der unebenen Oberfläche ist Saffianleder sehr weich. Außerdem ist das Material formstabil und zäh und kann aufgrund seiner positiven Eigenschaften vielseitig eingesetzt werden.
Verwendung und Pflege des Leders
Die Einsatzmöglichkeiten von Saffianleder sind groß. Das hochwertige Material kommt zum Beispiel bei der Herstellung von Schuhen zu Einsatz und auch Taschen und andere Lederwaren werden aus dem Leder hergestellt. Auch Bucheinbände können aus Saffianleder hergestellt werden, da es besonders widerstandsfähig ist. Gepflegt werden sollte das Material vor allem mit speziellen Ölen oder Wachsen, mit denen es vorsichtig eingerieben werden kann. So wird es vor Feuchtigkeit geschützt. Schmutz kannst du ganz einfach mit warmem Wasser abtupfen.
Auf ModeExpertise findest du außerdem noch mehr Informationen rund um das Thema Chelsea Boots.